OpenDoc

OpenDoc
OpenDoc
 
[dt. »offenes Dokument«], von den Computerfirmen IBM, Apple, Borland und Novell Mitte der 1990er-Jahre geplantes plattformübergreifendes Komponentenmodell, mit dem einerseits der Umstieg auf objektorientierte Programme erleichtert, andererseits ein Gegengewicht zur damals ebenfalls jungen Komponententechnologie OCX von Microsoft geschaffen werden sollte. Zudem sollte mit OpenDoc der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungen bedeutend erleichtert werden, beispielsweise die Einbindung eines Histogramms in einen Geschäftsbericht (Geschäftsgrafik). OpenDoc sollte ermöglichen, die Daten direkt in der Zielanwendung zu verändern, wobei die Änderungen in der Quellanwendung nachgeführt werden - was etwa mit der damals vorliegenden Version von OLE (dem Konzept, mit dem in der Windows-Welt Datenaustausch stattfindet) noch nicht möglich war.
 
OpenDoc sollte als Sammlung von mehr oder minder kostenfreien Programmbibliotheken (Bibliothek) und Objektklassen (Klassen) sowie des zugehörigen Quellcodes bereitgestellt werden. Damit hätten dieselben Software-Komponenten, hier Parts (dt. Teile) genannt, für unterschiedliche Prozessoren und Umgebungen vorgelegen; eine solche Architektur begünstigt die Entwicklung einheitlicher Produkte für unterschiedliche Betriebssysteme und Prozessoren.
 
Die starke Konkurrenz der Microsoft-Produkte einerseits, aber auch das Aufkommen von Java machten die OpenDoc-Pläne vorzeitig zunichte. Schon 1995 stieg mit Novell die Firma aus, die OpenDoc für Windows-Systeme portieren sollte. Das Konzept wurde zwar noch in OS/2 und im Macintosh-Betriebssystem verwirklicht, doch auch IBM stellte die Weiterentwicklung 1997 zugunsten von Java ein. Lediglich im Mac OS wird bis heute OpenDoc verwendet.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • OpenDoc — ist eine Softwaretechnologie für Verbunddokumente, welche von den CI Labs (Component Integration Laboratories, Inc.) entwickelt wurde. Dieses Unternehmen wurde im Oktober 1994 von den Unternehmen Apple Computer, IBM, Novell und WordPerfect… …   Deutsch Wikipedia

  • OpenDoc — Not to be confused with OpenDocument. OpenDoc Developer(s) Apple Computer Stable release 1.2.1 / 1997 Operating system Mac OS, OS/2 Type …   Wikipedia

  • OpenDoc —    A specification for creating compound documents, from Apple, IBM, Borland, and Novell. OpenDoc manages text, spreadsheets, graphics, sound, and video as objects that can be created in one application and then inserted into another.    OpenDoc… …   Dictionary of networking

  • Opendoc — ● np. ►NORM norme de documents composés en environnement distribué, poussée par IBM et Apple. Mais le moins qu on puisse dire, c est qu elle ne s est pas imposée. XML a gangrené tous les esprits, et je ne serais pas étonné qu un lecteur me dise… …   Dictionnaire d'informatique francophone

  • OpenDoc —    A compound document architecture that allows multiple data structures to be stored in a single document …   IT glossary of terms, acronyms and abbreviations

  • OPENDOC - технология OPENDOC — технология создания составных документов, предложенная ассоциацией CIL (Component Integration Laboratories), в которую входят Apple, IBM и WordPerfect …   Словарь электронного бизнеса

  • Cyberdog — This article is for the computer application. For the clothing shop, see Cyberdog (shop). Cyberdog Developer(s) Apple Computer Initial release beta, February 1996 Disconti …   Wikipedia

  • Iraqi diaspora — The Iraqi diaspora refers to native Iraqis who have left for other countries as emigrants or refugees, and is now one of the largest in modern times, being described by the UN as a humanitarian crisis largely due to the 2003 invasion of Iraq.… …   Wikipedia

  • Angelina Jolie — Infobox actor name = Angelina Jolie imagesize = caption = Jolie at the World Economic Forum in Davos, Switzerland, January 2005 birthname = Angelina Jolie Voight birthdate = birth date and age|1975|6|4 birthplace = Los Angeles, California… …   Wikipedia

  • Angelina Jolie-Pitt — Angelina Jolie auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, Januar 2005 Angelina Jolie [æn.ʒə.ˈliˑ.na.ʒo.ˌliː] (* 4. Juni 1975 in Los Angeles, Kalifornien als Angelina Jolie Voight) ist eine US amerikanische …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”